Fortbildungskomission der Ärzteschaft Karlsruhe, Ausschuss Ausländische Ärzte und Patienten
                    Die Struktur der medizinischen Versorgung in Deutschland und die Organisation von Ärzteschaft und Weiterbildung

Die Fortbildung wird im Hybrid-Format angeboten. Als TeilnehmerIn des Live-Web-Seminars können Sie am ersten Teil der Fortbildung (Impulsvorträge inkl. Fragerunde) bis 12.00 Uhr teilnehmen.

Es wird ein Überblick über die ärztlichen Strukturen und das System der medizinischen Versorgung in Deutschland gegeben. Die Veranstaltung ist insbesondere für ausländische Kollegen und Kolleginnen gedacht, um einen ersten Einblick zu vermitteln. Aber auch alle anderen interessierten Ärztinnen und Ärzte sind eingeladen, die klare Informationen über die Strukturen und das System benötigen.
Geklärt werden soll u.a.:

  • Wie sind die Strukturen und wie funktioniert das System?
  • Wie komme ich als Arzt oder Ärztin hinein?
  • Wie orientiere ich mich im System?
  • Worauf muss ich achten?
  • Wo finde ich Hilfe und Unterstützung?


Wir möchten Ihnen dabei helfen, die ärztlichen Strukturen und das medizinische Versorgungssystem besser zu überblicken, so dass Sie sich gezielter orientieren und besser zurechtfinden können.

Die Fortbildung besteht aus acht fünfzehnminütigen Vorträgen zu allen relevanten Themen. Anschließend können den Referenten Fragen gestellt werden. Zusätzlich besteht die Gelegenheit, sich im kleinen Kreis mit Kollegen und Kolleginnen sowie Fachleuten auszutauschen und auf seine persönliche Situation bezogene Fragen zu klären.

Die Vorträge im ersten Teil bis zur Mittagspause können online gebucht werden.
Der Austauschteil ab 12.15 Uhr bleibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Präsenz vorbehalten.
Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.

Bitte beachten Sie: 
Auch wenn die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei ist, ist Ihre Anmeldung verbindlich! Bitte stornieren Sie Ihre Teilnahme, sollten Sie wider Erwarten nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, da die Plätze begrenzt sind.

ReferentInnen: 
Prof. Dr. med. Martin Bentz
Mitglied der Fortbildungskommission der Ärzteschaft Karlsruhe

Docteur en Médecine/Univ. Espoir Blaise Machel Bisabwa
Mitglied im Ausschuss Ausländische Ärzte und Patienten

Dr. med. Stefanie Gösele
Mitglied im Vorstand der Bezirksärztekammer Nordbaden
Mitglied des Verwaltungsrats und der Vertreterversammlung der baden-württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte

Dr. med. Michael Kästel
Vorsitzender des Ausschusses Ausländische Ärzte und Patienten

Dr. med. Janina Naoum
Mitglied im Vorstand der Bezirksärztekammer Nordbaden
Vorsitzende des AK „junge Kammer“

Prof. Dr. med. Eberhard Siegel
Mitglied der Fortbildungskommission der Ärzteschaft Karlsruhe

Martin Ulmer
Geschäftsführer der Bezirksärztekammer Nordbaden

Wissenschaftliche Leitung/Verantwortung: 
Dr. Univ./Pisa Susanna Colopi-Glage, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Nordbaden

Prof. Dr. med. Martin Bentz, Mitglied der Fortbildungskommission der Ärzteschaft Karlsruhe

Dr. med. Thomas Lohmann, Mitglied im Vorstand der Bezirksärztekammer Nordbaden, Mitglied im Ausschuss Ausländische Ärzte und Patienten

Prof. Dr. med. Eberhard Siegel, Mitglied der Fortbildungskommission der Ärzteschaft Karlsruhe

Flyer

  • ListItem
    Termin: Samstag, 17.09.2022, 9.30- ca. 13.45 Uhr (Live-Web-Seminar bis 12 Uhr)
  • ListItem
    Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe
  • ListItem
    Zielgruppe: Ausländische Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland tätig sind, sowie weitere Interessierte
  • ListItem
    Gebühr: kostenfrei!
  • ListItem
    Fortbildungspunkte: 5 Punkte (Präsenzseminar) bzw. 3 Punkte (Live-Web-Seminar) (beantragt)
  • ListItem
    Um verbindliche Anmeldung besonders am Präsenzteil wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.  

Bitte achten Sie darauf, sich bei der von Ihnen gewünschten Veranstaltungsform anzumelden: Präsenzseminar (9.30 Uhr – 13.30 Uhr, 6 CME-Punkte) bzw. Live-Web-Seminar (9.30 Uhr – ca. 12 Uhr, 3 CME-Punkte)