In einer älter werdenden Gesellschaft müssen immer häufiger multimorbide Menschen betreut werden. Diese sind aufgrund atypischer oder multikausal bedingter Symptome und Syndrome sowie mehrdimensionaler Behandlungsansätze oftmals eine diagnostische und therapeutische Herausforderung für die behandelnden ÄrztInnen. Häufig stellen sich neben der medizinischen Versorgung zusätzlich soziale und ethische Fragen. Die Betreuung geriatrischer PatientInnen ist in der Regel eine komplexe Langzeitversorgung, deren Ziel nicht nur am kurativen Erfolg, sondern vor allem am Erhalt der Selbstständigkeit und der Lebensqualität gemessen werden muss.
In den Weiterbildungsgängen vieler Fachgebiete sind geriatrische Themen und die besonderen Probleme der älteren und multimorbiden PatientInnen nicht sehr ausführlich berücksichtigt. An der Geriatrie interessierte ÄrztInnen können seit geraumer Zeit die Zusatzweiterbildung „Geriatrie“ nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg erwerben. Sie sieht aber eine Weiterbildungszeit von 18 Monaten bei einem zur Weiterbildung befugten Facharzt vor und ist inhaltlich so umfangreich, dass sie fast nur von den FachärztInnen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin gewählt wird.
Die Bundesärztekammer hat daher ein 60-stündiges Curriculum „Geriatrische Grundversorgung“ entwickelt. Dieses richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete, die die Zusatzbezeichnung Geriatrie nicht erwerben wollen, ihre Kenntnisse über wesentliche Aspekte bei der Behandlung älterer Menschen aber vertiefen möchten. Das Curriculum ist in neun Module gegliedert, die in drei Abschnitte (jeweils ein Wochenende) eingeteilt wurden.
Seit 1.1.2022 ist diese Qualifikation – nach erfolgreicher Absolvierung sämtlicher Module – auch in Baden-Württemberg ankündigungsfähig.
Das Curriculum ist zudem anrechenbar auf den Fortbildungsumfang von 160 Stunden, den die KV für die Abrechnung der Spezialisierten geriatrischen Diagnostik vorgibt.
Programm:
- Besonderheiten des alten Patienten
- Geriatrische Syndrome und Altersspezifika ausgewählter Erkrankungen
- Geriatrisches Basis-Assessment
- Arzneimitteltherapie und nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen
- Rechtliche und ethische Grundlagen
- Einrichtungen geriatrischer Versorgung
- Fallbeispiele
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Brigitte R. Metz,
Direktorin der Klinik für Geriatrie und Geriatrisches Zentrum Karlsruhe, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus
- Termin: 12. - 14. Mai
- Termin: 16. - 18. Juni
- Termin: 07. - 09. Juli 2023
- jeweils ca. Freitag 15.00 Uhr - 18.30 Uhr, Samstag 09.00 Uhr - 18.00 Uhr und Sonntag 09.00 Uhr - 14.30 Uhr
- Veranstaltungsort: 1. und 3. Wochenende: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe | 2. Wochenende: Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe
- Zielgruppe: niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
- Gebühr: 750 €, inkl. Verpflegung
- Fortbildungspunkte: 60 Punkte
- Nur als Gesamtveranstaltung buchbar