Die Psychotherapie über 60-Jähriger unterliegt bis heute oft noch einer „Indikationszensur“. Dabei ist sie - was viele nicht wissen - bei stimmiger Indikation oft von einer guten Prognose begleitet.
Um ältere Patienten in ihrer spezifischen Lebenssituation besser verstehen zu können, wird in einem ersten Schritt ein Verständnis für die notwendigen psychischen Entwicklungsleistungen in der zweiten Hälfte des Erwachsenenalters erarbeitet. Auf diesen Voraussetzungen aufbauend wird die differenzielle Psychotherapie-Indikation Älterer vorgestellt: die Bearbeitung repetitiv-dysfunktionaler Konflikte in Abgrenzung von sog.
Aktualkonflikten, ausgelöst durch den körperlichen Alternsprozess. Zudem werden die Genese der Trauma-Reaktivierung im Alter sowie psychotraumatologische Behandlungsansätze bei Älteren vorgestellt. Insbesondere in der Psychotherapie Älterer gilt es, Gegenübertragungs- von Eigenübertragungsphänomenen abgrenzen zu lernen und eigene Werthaltungen und Normen kritisch reflektieren zu können.
Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.
Referent:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie - Psychoanalyse - Klinische Geriatrie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Elisabeth Daikeler,
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Thomas Lohmann,
niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald
- Termine: Mittwoch, 28.09.2022, 18.00 - 19.30 Uhr
- Veranstaltungsort: online
- Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
- Gebühr: 15,- €
- Fortbildungspunkte: 2 Punkte
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!