Services für Ärztinnen und Ärzte
Haut und Psyche - Welche psychosomatischen Aspekte sind für die Praxis wichtig?

Die Haut als sichtbares Körperorgan ist in besonderer Weise dazu prädestiniert, bei Symptomen die Blicke der Betroffenen aber auch von Anderen darauf zu lenken. Das Problem der Stigmatisierung kennen daher fast alle Menschen mit Hauterkrankungen. Die Haut als psychoimmunologisches Organ, in dem sich viele Stressoren manifestieren, steht heute im Fokus des wissenschaftlichen Interesses und grundlegende Mechanismen wie Emotionen sich psycho-somatisch auswirken können, sind durchaus bekannt.
Einige Hauterkrankungen wie Skin Picking, Körperdysmorphe Störungen und Pseudo-allergien sind spezifische psychosomatische Krankheitsbilder, die häufig zu Arztbesuchen und zu Problemen in der Arzt*in-Patient*innen-Beziehung führen.
Neben dem Verständnis für die psychoimmunologischen Aspekte von Hauterkrankungen werden auch einfache psychotherapeutische Maßnahmen im Sinne der psychosomatischen Grundversorgung für die Praxis dargestellt.

Im Vortrag wird vermittelt, wie man Hautsymptome mit psychosomatischem Hintergrund erkennen kann und Verständnis für die „Sprache der Haut“ bekommt;

Welche psychoimmunologischen Erklärungsmodelle für Stress-einflüsse möglich sind, die die Verschlechterung von Hautproblemen nach Belastungen erklären

Welche Hauterkrankungen in der eigenen Praxis zur Verbesserung der Adherence selbst behandelt werden können und welche besser in eine psychosomatische Behandlung weitervermittelt werden sollten;

Welche psychoedukativen Angebote es für chronisch-entzündliche Hauterkrankungen gibt die sich bewährt haben

Welches Therapiemanagement im Umgang mit Hauterkrankungen hinsichtlich der Prävention von psychosozialen Problemen sinnvoll ist.

Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.

Referent:
Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Vitos-Klinik für Psychosomatische Medizin Giessen und Leiter der Psychodermatologie-Sprechstunde an der Univ. Hautklinik Giessen; Leiter der Neurodermitis-Schulungs-Akademie Hessen

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Elisabeth Daikeler,
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Thomas Lohmann,
niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald

  • ListItem
    Termine:                                                                                                                                                                                                                                                           neue Termine folgen
  • ListItem
    Veranstaltungsort:                                                                                                                                                                                                                                       online
  • ListItem
    Zielgruppe:                                                                                                                                                                                                                                                            Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
  • ListItem
    Gebühr:                                                                                                                                                                                                                                                             15,- €
  • ListItem
    Fortbildungspunkte:                                                                                                                                                                                                                                             2 Punkte
  • ListItem
    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!