19. Oktober 2021
Reisemedizin-Aufbaumodule (online)

Leitung:
Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg
Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg
Die Reisemedizin hat in den letzten Jahren an Facettenreichtum erheblich gewonnen und versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat "Reisemedizinische Gesundheits-Beratung" allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen auch anderer, internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der den Anspruch erheben kann, "Reisemedizin" nach heutigem Verständnis zu repräsentieren.
Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen, das als "Fachzertifikat Reisemedizin" erstmals 2003 vorgestellt wurde. Dabei sind nach Erwerb des Basiszertifikates im Umfang von 32 Stunden weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich.
Im Rahmen dieses Curriculums bieten wir nun folgende Aufbaumodule an:
Module 1 und 2 - "Geomedizinische Länderkunde, Schlangen und Gifttiere" und "Internationaler Tourismus Kreuzfahrt/Schifffahrtsmedizin, Praxis der reisemedizinische Beratung"
Module 3 und 5 - "Flugreisemedizin" und "Tauchsportmedizin"
Module 11 und 4 - „Trekking u. Höhenmedizin/ Unfälle und Reisemedizinische Assistance“
Module 6 und 12 - „Internationale Arbeitseinsätze und Rückkehrermedizin“
Module 7 und 8 - „Risikogruppen und Reisen/ Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A“
Module 9 und 10 - „Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B+C“
Modul 13 - "Ärztliche Reisebegleitung"
Modul 14 - "Flucht und Migration" - Das Modul wird optional angeboten, ist also keine Voraussetzung für den Erwerb des Fachzertifikates Reisemedizin.
Ärztinnen und Ärzte, die neben dem Basisseminar alle 13 Aufbaumodule absolviert haben, können bei der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V. (DFR) das Fachzertifikat Reisemedizin beantragen.
Selbstverständlich ist die Fortbildung auch für die Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren.
01./02. Juli 2022
"Flugreisemedizin" und "Tauchsportmedizin" (Module 3 und 5)
22./23. Juli 2022
"Ärztliche Reisebegleitung" (Modul 13) und "Flucht und Migration" (Modul 14)
02./03. Dezember 2022
"Geomedizinische Länderkunde, Schlangen und Gifttiere" und "Internationaler Tourismus Kreuzfahrt/Schifffahrtsmedizin, Praxis der reisemedizinische Beratung" (Module 1 und 2)
18./19. November 2022
„Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B+C“ (Module 9 und 10)
Präsenzveranstaltungen für 2023 geplant:
16./17.06.2023 - Module 7+8
30.06.-01.07.2023 - Module 6+12
29./30.09.2023 - Module 4+11
24./25.11.2023 - Module 1+2
08.12.2023 - Modul 14
09.12.2023 - Modul 13
€ 350,-- (pro Wochenende)
Onlineanmeldung
Dieser Link führt Sie auf das Buchungssystem "SVmed". Falls noch nicht geschehen, müssen Sie sich dort ein Konto anlegen, um die Veranstaltung buchen zu können (Selbstregistrierung)
Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse nachträglich nicht mehr ändern dürfen.

31. Januar 2023

31. Januar 2023

27. Januar 2023

24. Januar 2023