Services für Ärztinnen und Ärzte
Sterbehilfe/Assistierter Suizid

Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung jederzeit möglich über die Seite www.baeksb.de

Leitung: Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Februar 2020 betont das Gericht sowohl das Recht jedes Menschen auf selbstbestimmtes Sterben als auch das Recht, dabei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückgreifen zu können. Dem Gesetzgeber ist damit aufgetragen worden, die Sterbehilfe neu zu regeln. Verschiedene Gesetzesentwürfe wurden mittlerweile vorgelegt. Der Bundestag hat das Thema seither wiederholt debattiert.

Der Deutsche Ärztetag 2021 hat die Musterberufsordnung für Ärzte entsprechend angepasst. Doch, so der Ärztetag, sei der assistierte Suizid keine ärztliche Aufgabe. Welche Rolle kommt Ärztinnen und Ärzten nun zu bei der Behandlung und Begleitung der Patienten im Bereich der Palliativmedizin, aber auch bei der Entscheidung, das Leben beenden zu wollen, auch wenn keine tödlich verlaufende Erkrankung vorliegt? Bei unserer Abendveranstaltung mit den namhaften Experten wollen wir sowohl den ethischen Raum wie auch den rechtlichen Rahmen beleuchten und mit Ihnen gemeinsam diskutieren.

Referenten:

  • Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker, MSc Palliative Care (King’s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, ehem. Dekan der Juristischen Fakultät Heidelberg, ehem. Richter am Bundesverfassungsgericht
  • Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen

Moderatorin:

  • Dr. Verena Wetzstein, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg
  • ListItem
    Termin: 27.10.2022 18.30 s.t. bis 21.30 Uhr
  • ListItem
    Veranstaltungsort: Live online aus Freiburg
  • ListItem
    Gebühr: kostenfrei
  • ListItem
    Fortbildungspunkte: 3
  • ListItem
    Kontakt: Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden: Tel. 0761 600-4751, -4752, -4753

Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung jederzeit möglich über die Seite www.baeksb.de