11. März 2025

|
Aktionstage

„Girls‘ Day” und „Boys‘ Day” am 3. April

Boys' Day© Boys' Day / kompetenzz.de

Stuttgart, 12. März 2025. Jenseits aller Geschlechterklischees wichtige Berufserfahrung sammeln: Am „Girls’ Day“ beziehungsweise „Boys‘ Day“ öffnen deutschlandweit viele Institutionen und Unternehmen ihre Türen, um Fachkräfte von morgen für Berufe zu begeistern, die häufig noch geschlechtsspezifischen Stereotypen unterliegen. Während Schülerinnen und Schüler auf diese Weise in Jobs „reinschnuppern“ und sich über Karriereziele in ihrem Leben Gedanken machen können, ist der Aktionstag auch für diejenigen, die ein solches Tagespraktikum anbieten, eine Chance: Sie können in Zeiten des Fachkräftemangels aktiv werden und ein Stück weit selbst etwas für die Nachwuchssicherung tun.

In diesem Jahr ist der „Girls’ Day“ beziehungsweise „Boys‘ Day“ am 3. April. Auch Ärztinnen und Ärzte im Südwesten können sich beteiligen und beispielsweise ein Tagespraktikum in der Arztpraxis ermöglichen. Auf diese Weise lernen Schüler das gesellschaftlich hochrelevante Aufgabenfeld der Medizinischen Fachangestellten (MFA) kennen; sie bekommen einen fundierten beruflichen Einblick und können gegebenenfalls sogar bei anfallenden Tagesaufgaben unterstützen. MFAs wiederum können junge Menschen bei der Suche nach beruflicher Orientierung unterstützen, praxisnah das eigene Tätigkeitsumfeld zeigen und Interesse für eine Beschäftigung im Gesundheitssektor wecken. In Zeiten knapper Ressourcen und angespannter Versorgungssituationen ergibt sich auch die Chance, junge Menschen über die richtige und angemessene Inanspruchnahme der Einrichtungen des Gesundheitswesens aufzuklären und auf diese Weise zur Stärkung der Gesundheitskompetenz beizutragen.  

Angebote im Internet sichtbar machen

Wer als Ärztin oder Arzt in der Praxis einen Platz anbieten möchte, findet in der entsprechenden Website-Rubrik des jeweiligen Aktionstages („Girls’ Day“ /„Boys‘ Day“) viele Informationen und Hilfestellungen, was zu beachten ist und wie ein konkretes Angebot im Internet eingestellt und sichtbar gemacht werden kann. Interessierte Mädchen und Jungen können dies nach Freischaltung auf einem speziellen „Praktikumsradar“ einsehen und mit Anbietenden unkompliziert in Kontakt treten.

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg sieht die Zukunftstage „Girls’ Day“ und „Boys‘ Day“ als interessante Möglichkeit an, in Zeiten des Fachkräftemangels auf Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen aufmerksam zu machen. Die Kammer möchte ihre Mitglieder daher dazu ermuntern, sich nach Möglichkeit am Aktionstag zu beteiligen und von den Angeboten Gebrauch zu machen. In Baden-Württemberg wird das breite Spektrum des Zukunftstages durch einen Lenkungskreis ermöglicht, in dem die Landesärztekammer Mitglied ist.