06. November 2025

|
Veranstaltungen

„Medizinischer Dreiklang“: Erfolgsideen wachsen weiter

Logo der Fachmesse medizin (neu)© Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG

Kaum ein anderer Bereich ist so großer Dynamik ausgesetzt wie der Gesundheitsbereich: Auf der einen Seite drückt der Fachkräftemangel, fehlt es an Patientensteuerung und „platzt das System aus allen Nähten“. Politische Reformen sind überfällig. Auf der anderen Seite können sich medizinisches Personal und Patienten auf technische Entwicklungen und Innovation verlassen. Diese sorgen dafür, dass sich auch weiterhin Wege finden, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung aufrechtzuerhalten.

Diese Dynamik greifen die alljährliche Fachmesse medizin mit Fortbildungskongress und der Landeskongress Gesundheit auf. Die Veranstaltungen haben sich im Südwesten und weit darüber hinaus einen Namen gemacht. Hier werden Fortschritt und Weiterentwicklung im Gesundheitssektor aufgezeigt, aber auch Probleme und Reformbedarf offen angesprochen. Vom Freitag, 30. Januar, bis Sonntag, 1. Februar 2026 haben Interessierte wieder die Möglichkeit, die drei Formate zu besuchen und dabei auch verschiedene Neuerungen kennenzulernen.

Ärztekongress bereits in der 60. Auflage

Der Ärztekongress der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg findet in 60. Auflage statt – ein beeindruckender Beweis für den Erfolg. Ärztinnen und Ärzte können sich auf drei Tage mit breit gefächertem Fortbildungsangebot freuen. Die „klassischen“ medizinischen Fachbereiche sind vertreten; aber genauso werden spannende Veranstaltungen unter anderem aus den Themenbereichen „Gesundheitskompetenz“ und „Praxisorganisation“ angeboten (mehr zum Programm in den nächsten ÄBW-Ausgaben). Die Kongress-Lounge gibt Teilnehmenden zudem Gelegenheit für Austausch. Die Online-Anmeldung ist ab Mitte November möglich.

Weitere Informationen: www.aerztekongress-stuttgart.de

Fachmesse entwickelt sich weiter

Aber auch die Fachmesse medizin entwickelt sich beständig weiter und neue Ideen entfalten sich. Der Messestand der Landesärztekammer und ihrer Bezirksärztekammern ist zur festen Institution geworden. Er fungiert als zentraler Treffpunkt für die Ärzteschaft, an dem unter anderem zur Fort- und Weiterbildung, zur Ausbildung der MFA und zu vielen weiteren praxisbezogenen Aspekten informiert und beraten wird.

Des Weiteren sorgt am ersten Messetag das Format „Junior meets Senior“ dafür, dass Berufseinsteiger im Rahmen eines „Speed-Datings“ auf erfahrene Ärztinnen und Ärzte treffen. Im Gespräch können die „Jungen“ von den Erfahrungen älteren Kolleginnen und Kollegen profitieren und gemeinsam Karrieremöglichkeiten und Perspektiven ausloten. Gerade in Zeiten des Ärztemangels eine wichtige Maßnahme! Zudem richtet sich eine Fortbildungsveranstaltung des Kompetenzzentrums Weiterbildung (KWBW) direkt an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und informiert über den „Point-of-Care Ultraschall“ (POCUS). Am zweiten Messetag geht das „Kammergeflüster“ der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg in direkten Dialog mit neuen Kammermitgliedern. Diese erhalten unter anderem Auskunft über die Rolle und Aufgaben der ärztlichen Standesvertretung und bekommen Raum für Fragen aus der Praxis.

Gesundheitskompetenz im Fokus

Ein eigens in der Messehalle eingerichteter Campus nimmt darüber hinaus die Gesundheitskompetenz in den Fokus: Hier dreht sich alles um die Stärkung der Gesundheitskompetenz von Patienten und wie Ärztinnen und Ärzte hier aktiv werden können. Weiterhin werden Unterstützungsmöglichkeiten der Krankenkassen aufgezeigt.

Natürlich bietet auch das „normale“ Ausstellerprogramm der medizin in den Messehallen wieder interessante Einblicke in Praxisbedarf, Arzneimittel, medizinische Software, Labortechnik und mehr. Die Angebotspalette der Hersteller ist breit, Interessierte werden schnell fündig und kommen ins Gespräch.

Einen ganz besonderen und historisch wichtigen Stellenwert nimmt in diesem Jahr die Ausstellung „Fegt alle hinweg…“ ein. – Thematisiert wird der Approbationsentzug jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Jahr 1938.

Weitere Informationen: https://www.messe-stuttgart.de/medizin/

Landeskongress thematisiert Versorgung im Grenzbereich

Der Landeskongress Gesundheit 2026 beschäftigt sich am ersten Messetag unter dem Titel „Versorgung im Grenzbereich – Weichenstellung für eine zukunftsorientierte und resiliente Gesundheitsversorgung“ mit dem immensen Spannungsfeld, in dem sich der Gesundheitssektor befindet: Patienten wollen qualitativ optimal versorgt werden – aber dies muss auch langfristig finanzierbar bleiben. Zudem müssen die Weichen für die Zukunft gestellt werden und Weiterentwicklungen brauchen Zeit und Raum, damit das System resilient wird und im Ernstfall auf akute Krisen reagieren kann. – Inwiefern ist dies bereits geschehen? An welchen Stellen braucht es grundlegende Veränderungen? Renommierte Expertinnen und Experten diskutieren und liefern fundierte Einschätzungen, Erfahrungswerte und Perspektiven. Auch interaktiver Austausch ist geplant. Die Anmeldung ist ab Ende November möglich.

Weitere Informationen: www.lk-gesundheit.de