• ListItem

    Termine 2026:

    Modul I

    31.01.2026–03.02.2026 Zur Anmeldung

    18.04.2026–21.04.2026 (Anmeldung noch nicht möglich)

    14.11.2026–17.11.2026 (Anmeldung noch nicht möglich)


    Modul II

    04.02.2026–07.02.2026 Zur Anmeldung

    22.04.2026–25.04.2026 (Anmeldung noch nicht möglich)

    18.11.2026–21.11.2026 (Anmeldung noch nicht möglich)


    Modul III

    19.03.2026–22.03.2026 Zur Anmeldung

    02.07.2026–05.07.2026 (Anmeldung noch nicht möglich)

    17.09.2026–20.09.2026 (Anmeldung noch nicht möglich)

    10.12.2026–13.12.2026 (Anmeldung noch nicht möglich)

  • ListItem

    Gebühr: 800,- € pro Modul 

  • ListItem

    Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul Lechler Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin, Akupunktur

  • ListItem

    Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen als „Bildungszeit-Angebot“. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Palliativmedizin stellt ein umfassendes Konzept für die ganzheitliche Behandlung von Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung dar.
Mit der Weiterbildungsordnung 2006 der Landesärztekammer Baden-Württemberg wurde die Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin" eingeführt. Zu ihrem Erwerb ist u.a. das Absolvieren eines Grundkurses (40 Unterrichtseinheiten) sowie eine 12-monatige stationäre Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten oder 120 Unterrichtseinheiten (UE) im Rahmen von Fallseminaren inkl. Supervision erforderlich.
Für Ärzte, die sich für den Besuch von Fallseminaren entschieden haben, werden die dafür notwendigen Module I - III mit jeweils 40 UE angeboten. Diese Module sind nach dem Curriculum der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. strukturiert.

Modul I (40 UE)
Dieses Modul befasst sich ausführlich mit schwerkranken, sterbenden Patienten, ihrem sozialen Umfeld und dem behandelnden Team.

Modul II (40 UE)
Im Vordergrund dieses Moduls steht der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext.

Modul III (40 UE):
im Modul III werden komplexe Fragestellungen aus dem palliativmedizinischen Arbeitsfeld vor allem anhand von eigenen Kasuistiken erarbeitet.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung:
Die Reihenfolge der Module I und II ist frei wählbar. Modul III muss am Ende der Weiterbildung stehen. Die Module I bis III müssen sich zudem über einen ausreichend langen Zeitraum von mindestens sechs Monaten erstrecken.

Flyer Fallseminare Palliativmedizin 2026 

Die Anmeldung wird 2 Wochen vor Kursbeginn verbindlich. Bei einer Abmeldung bis zu 14 Tage vor Kursbeginn besteht keine Zahlungsverpflichtung. Bei einer Abmeldung vom 13. bis 8. Tag vor dem Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50% erhoben. Bei einer Abmeldung ab dem 
7. Tag vor Veranstaltungsbeginn sind 100% des Entgeltes zu bezahlen. 
Falls die Mindestteilnehmerzahl eine Woche vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht ist, kann die Veranstaltung abgesagt werden. 
(AGBs der Fortbildungs- und Seminarveranstaltungen der Bezirksärztekammer Südwürttemberg)


Informationen und Anmeldung
time
31. Januar 2026 - 10. Dezember 2026
time
08:00 - 17:00
location
Ärztehaus Reutlingen, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
40 Fortbildungspunkte je Modul
Für Ärztin/Arzt
800 EUR