Mit dem Beschluss des G-BA ist die koronare CT-Angiographie (CCTA) seit dem 1. Januar 2025 fester Bestandteil der vertragsärztlichen Regelversorgung.  

Mit der CCTA steht niedergelassenen Radiologen und Kardiologen ein evidenzbasiertes, nicht-invasives Verfahren zur Verfügung – insbesondere für Patienten mit stabiler Angina pectoris und mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit für eine koronare Herzkrankheit (KHK). 

Die hochauflösende Darstellung der Koronararterien ermöglicht eine präzise morphologische Beurteilung von Stenosen. Als primäres bildgebendes Verfahren wird die CCTA in den aktuellen ESC-Leitlinien empfohlen – mit dem Ziel, invasive Diagnostik gezielt zu reduzieren. 

Doch wie lässt sich dieses Verfahren optimal in der Praxis einsetzen? Welche Indikationen sind entscheidend – und wie gelingt die interkollegiale Zusammenarbeit? 

Das ​erwartet Sie

  • ListItem

    Einführung in Funktion und Nutzen der CCTA (Prof. Buß, Kardiodiagnostik) 

  • ListItem

    Indikationsstellung & interkollegiale Zusammenarbeit (Prof. Michaely, Radiologie) 

  • ListItem

    Klinische Sichtweise der Kardiologie (Prof. Jacobshagen, Kardiologie) 

  • ListItem

    Offene Fragerunde mit allen Referenten 

Zum Abschluss laden wir Sie zu einer offenen Diskussionsrunde ein: Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Experten – oder senden Sie sie vorab an: fortbildungsakademie@baek-nb.de

Referenten

Prof. Dr. med. Sebastian Johannes Buß,
angestellter Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Sinsheim

Prof. Dr. med. Henrik Michaely,
niedergelassener Facharzt für Radiologie, Karlsruhe,
Vorstandsmitglied der Akademie für ärztliche Fortbildung

Prof. Dr. med. Claudius Jacobshagen,
Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Angiologie, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Henrik Michaely

Informationen zum Termin

  • ListItem
    Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse nachträglich nicht mehr ändern dürfen.
  • ListItem

    Teilnahme vor Ort oder bequem online – Sie entscheiden. 

Informationen und Anmeldung
time
27. November 2025
time
17:30 - 20:30
location
Hybrid
3 Fortbildungspunkte
Für Ärztin/Arzt
35 EUR