16. Juli 2025
Viertes Forum Organspende in Stuttgart

Zum vierten Forum Organspende kamen in Stuttgart Transplantationsbeauftragte sowie weitere ärztliche und pflegende Mitarbeitende aus Baden-Württemberg zusammen, die in ihren Kliniken mit den Themen „Organspende“ und „Transplantation“ befasst sind. Auf dem Programm standen praxisrelevante Vorträge sowie die Möglichkeit zum Austausch.
Mit dabei war auch Dr. Wolfgang Miller, der Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Er stellte die zentrale Schlüsselfunktion der Transplantationsbeauftragten im Prozess der Organspende im Krankenhaus heraus. Sie seien die wichtigsten Ansprechpartner sowohl für ihre Kolleginnen und Kollegen als auch für die Koordinatoren der DSO – der Deutschen Stiftung Organtransplantation, so Dr. Miller. Darüber hinaus kümmerten sich die Transplantationsbeauftragten auch um die angemessene Begleitung und Betreuung der Angehörigen von Organspendern. Um sie bestmöglich auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten, biete die Landesärztekammer gemeinsam mit der DSO regelmäßig Fortbildungen an, die von der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt würden, hob Dr. Miller hervor.
Denkanstöße bieten
Der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha drückte beim Forum seine Wertschätzung aus für die Familien von Spendern und für Mitarbeitende, die sich in den Kliniken für Organspenden einsetzen. Ein gespendetes Organ, das eine Transplantation für einen schwer kranken Patienten ermögliche, sei ein großes Geschenk und ein Zeichen der Solidarität. Die Geschäftsführende Ärztin der DSO in Baden-Württemberg, Dr. Christina Zezios, sagte: Ein Ziel der Veranstaltung sei es, Denkanstöße zu bieten und darüber diskutieren, wie unter den gegebenen Bedingungen die Abläufe in den Kliniken weiter optimiert werden könnten, um jeden Organspendewunsch zu erfüllen und Patienten auf den Wartelisten die notwendigen Transplantationen zu ermöglichen.
Die DSO ist die Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende gemäß Transplantationsgesetz und bietet den rund 1.200 Entnahmekrankenhäusern in Deutschland Unterstützungsangebote bei den Abläufen der Organspende an. In der DSO-Region Baden-Württemberg betreut ein Team von 18 Mitarbeitenden 107 Entnahmekrankenhäuser in allen Belangen der Organspende. Die Landesärztekammer arbeitet mit der DSO an vielen Stellen eng zusammen, um das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und das Bewusstsein für die Organspende zu stärken. Das Forum Organspende ist ein Beispiel hierfür.