Achtung: Vor den Live-Online Terminen gibt es eine eigenständige e-Learning Phase
Termin: eLearning Zugang offen ab 14.01.2026,
Live-Online Seminar 22. + 23. + 24.04.2026 , jeweils von 09.00 - 16.15 Uhr
Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Facharzt für Anästhesiologie, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin
Wir bieten die Fortbildung "Antibiotic Stewardship (ABS) Fellow" gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer als Blended Learning in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) an. Bei diesem Kurs begrüßen wir Teilnehmende aus ganz Deutschland, der Kurs ist bundesweit anerkannt.
Dies ist das Modul 2 des Curriculums zum ABS-Experten. Es besteht aus 40 Unterrichtseinheiten (UE), davon werden 16 UE im Selbststudium als eLearning und 24 UE an drei Online-Seminartagen absolviert. Das eLearning muss vor den Online-Seminartagen abgeschlossen werden.
Inhalte
Der Kurs umfasst gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer die Themengebiete Infektiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Leitlinien und Prävention:
- Grundlagen der klinischen Infektionsdiagnostik und –epidemiologie, Entwicklung und Bewertung von Therapieleitlinien (4 UE)
- Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Infektionen einzelner Organsysteme: Atemwegsinfektionen, Harnwegsinfektionen, Bauchrauminfektionen, ZNS-Infektionen (10 UE)
- Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie von Knocheninfektionen, Endokarditis einschließlich fremdkörperassoziierter Infektionen in diesem Bereich, opportunistischer Infektionen, Haut- und Weichteilinfektionen (10 UE)
- Blutstrombahn-assoziierte Infektionen: Sepsis/septischer Schock, Staphylococcus aureus-Bakteriämie, Candidämie, Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen (6 UE)
- Perioperative Prophylaxe, sonstige Chemoprophylaxe, Impfungen mit Relevanz für bakterielle Infektionen (6 UE)
- Antiinfektive Therapieoptionen bei Infektionen durch multiresistente Erreger und Clostridioides difficile (4 UE)
Zielgruppe
Ärzte aus der Klinik, Praxis, Einrichtungen für Ambulantes Operieren, Vorsorge-, Rehabilitations- und Dialyse-Einrichtungen.
Erforderliche Vorkenntnisse
Eine Teilnahme am „Antibiotic Stewardship beauftragter Arzt Modul 1“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer muss zuvor erfolgt sein.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen internetfähigen PC mit zeitgemäßem Browser (Internetexplorer, Firefox, Chrome, etc.), einen Internetanschluss mit mindestens 6 Mbit (DSL), Lautsprecher oder Kopfhörer.
Dauer
Planen Sie für das eLearning ca. 16 Stunden ein. Das eLearning steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, sie können es jederzeit unterbrechen. Bei jedem neuen Start werden Sie automatisch zur zuletzt bearbeiteten Stelle geführt. Die drei Live Online Seminartage finden an den oben genannten Terminen jeweils von 9:00 bis 16:15 statt, hierbei müssen Sie über eine live online Verbindung anwesend sein, ein späteres Nachholen ist nicht möglich.
Lernerfolgskontrollen, Abschlüsse
Im Ablauf des eLearnings werden mehrfach Übungsfragen gestellt. Am Ende jeder eLearning Lektion werden Sie aufgefordert, einen Multiple Choice Abschlusstest durchzuführen. Um den Test zu bestehen, müssen Sie mindestens 70% der Fragen richtig beantworten. Wenn Sie den Abschlusstest bestanden haben, können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF herunterladen. Der Abschlusstest kann insgesamt maximal drei Mal durchgeführt werden.
Support
Wenn Sie organisatorische Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: akademie@baek-sb.de oder Tel. 0761/600-4752. Für inhaltliche Fragen erhalten Sie die Kontaktdaten des Supports nach Ihrer Anmeldung.
Anerkennende Kammer
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Hinweis zur Rechnungsadresse
Wir dürfen die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse nicht nachträglich ändern. Wenn Sie einen anderen Rechnungsempfänger angeben möchten, können Sie dies gleich bei der Anmeldung tun. Wählen Sie dafür die Option „Anderer Entgeltanforderungsempfänger“.
Kooperation
Die Fortbildung wird von der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene GmbH (BZH GmbH) in 79098 Freiburg durchgeführt. Das eLearning-Modul, das Bestandteil dieses Kurses ist, wird von der BZH GmbH zur Verfügung gestellt. Damit Sie einen Zugang zum eLearning-Modul erhalten, werden von der Bezirksärztekammer Südbaden Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Vorname, Nachname, EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) sowie ggf. auch Ihr akademischer Titel an die BZH GmbH weitergeleitet.