• ListItem

    Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen | Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

  • ListItem

    Termine Präsenz- und Online-Teil: 

    Fr. 09. Mai 2025 | 9 - 17 Uhr | Präsenz in Stuttgart

    Sa. 10. Mai 2025 | 9 - 17 Uhr | Präsenz in Stuttgart 

    Mi. 28. Mai 2025 | 14 - 19 Uhr | Online 

    Mi. 02. Juli 2025 | 14 - 19 Uhr | Online mit Lernerfolgskontrolle 

  • ListItem

    Veranstaltungsort: 

    Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
    Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
    und Online 

Es ist uns ein Herzensanliegen, mit Kolleginnen und Kollegen über Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sozialpädiatrischer Auffälligkeiten und Störungen zu sprechen. Von 2011 bis 2021 wurden 19% gegenüber früher 13% der stationär behandelten Jugendlichen (10-17 Jahre) wegen psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen stationär aufgenommen. Dies war der häufigste Grund für eine stationäre Behandlung überhaupt. Das damit verbundene Leid sollte uns aufhorchen lassen.

Die bio-psycho-soziale Entstehung von Gesundheit und Krankheit weist uns darauf hin, dass der Mensch eine aktive und eigenverantwortliche Rolle bei der Erhaltung und Förderung seiner Gesundheit einnimmt. Diese Chancen und Möglichkeiten sollen anhand der häufigsten sozialpädiatrischen Vorstellungsanlässe praxisnah erarbeitet und diskutiert werden. Expertinnen und Experten aus dem Bildungssystem, aus Psychotherapie und Medizin stehen dafür zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr

Dr. med. Andreas Oberle & Dr. med. Folkert Fehr

Ihre

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg


Programm:

Freitag, 09. Mai 2025 (Präsenz)

09:00 Uhr

MBS - die Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik I und Behandlung in der Sozialpädiatrie


Dr. med. Oberle

10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Motorische Entwicklung & Begleitung Behinderter


Dr. med. Oberle, Dr. med. Fehr

12:15 Uhr

Pause

13:00 Uhr

Variabilität der normalen Entwicklung


Dr. med. Oberle, Dr. med. Fehr

13:45 Uhr

Vorgehensweise bei einzelnen Diagnosen

Dr. med. Oberle, Dr. med. Fehr

15:15 Uhr

Pause

15:30 Uhr

Autismus-Spektrum-Störungen


Dr. med. Barbara Ladwig

16:15 Uhr

ENDE


Samstag, 10. Mai 2025 (Präsenz)

09:00 Uhr

Sozialpädiatrische Aspekte des Jugendalters

10:30 Uhr

Dr. med. Gaissmaier

10:30 Uhr

Pause

10:45 Uhr

Familie; familiäre Krisen- und Belastungssituationen


Dr. med. Gaissmaier

11:30 Uhr

Psychosoziale Kontextfaktoren kindlicher Entwicklung


Dr. med. Veronika Wiemker

12:15 Uhr

Pause

13:00 Uhr

Prinzipien der Entwicklungsunterstützung


Dr. med. Kathrin Pfeil

14:30 Uhr

Pause

14:45 Uhr

MBS: Adaptationen von Kindern und Ihren

Eltern/ Bezugspersonen – Lebensqualität und Inklusion in vorschulischen Einrichtungen


Martina Stemmle

16:15 Uhr

Öffentlicher Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KJGD


Dr. med. Martina Benzing


Mittwoch, 28. Mai 2025 (Online)

14:00 Uhr

Ambulante und stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

 

Dr. med. Soha Asgari

14:45 Uhr

Psychoedukation/Psychotherapie

 

Claudia Bernhardt

15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Sozial-emotionale Entwicklung und ihre Störungen

 

Claudia Bernhardt

17:15 Uhr

Pause

17:30 Uhr

Migration und transkulturelle Pädiatrie

 

Dr. med. Ingrid Cop

18:15 Uhr

Kindeswohlgefährdung: Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Trauma


Dr. med. Oberle


Mittwoch, 02. Juli 2025 (Online)

14:00 Uhr

Sprachentwicklung und ihre Störungen

 

Dr. med. Klaus Rodens

15:30 Uhr

Pause



15:45 Uhr

Entwicklungsaufgaben

 

Dr. med. Oberle, Dr. med. Fehr

16:30 Uhr

Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Peter Back

17:15 Uhr

Pause



17:30 Uhr

Kognition und Intelligenz; Geistige Behinderung


19:00 Uhr

Jessica Burkert

Lernerfolgskontrolle; Abschluss

Dr. med. Oberle, Dr. med. Fehr


Referentenverzeichnis

Wissenschaftlicher Leiter

Name

Bezeichnung und Institution

Dr. med. Andreas Oberle

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,

Ärztlicher Direktor der Abt. Pädiatrie 1 – Sozialpädiatrie im Klinikum Stuttgart

Dr. med. Folkert Fehr

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,

Niedergelassener Kollege in Sinsheim

Referent/in

Dr. med. Barbara Ladwig

Fachärztin für für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie/Kinderneurologie,

Klinikum der Stuttgart - Sozialpädiatrisches Zentrum Olgahospital

Dr. med. Regina Gaissmaier

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,

Niedergelassene Kollegin im u-kidz Zentrum Ulm

Dr. med. Veronika Wiemker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sektion Heath Equity Studies & Migration, Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. med. Kathrin Pfeil

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,

Niedergelassene Kollegin in Schwaigern

Martina Stemmle

Sonderpädagogische Beraterin in Sinsheim

Dr. med. Martina Benzing

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,

Landratsamt Tübingen - Kinder- und Jugendgesundheitsdienst,

Dr. med. Soha Asgari

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, SP Pädiatrische Hämatologie und Onkologie SozialmedizinBündnis Kinder- und Jugendreha e.V.,

Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin

Claudia Bernhardt

Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche,

Niedergelassene Kollegin in Bammental

Dr. med. Ingrid Cop

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,

Niedergelassene Kollegin in Sandhausen

Dr. med. Barbara Ladwig

Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie

Oberärztin der Abt. Pädiatrie 1 – Sozialpädiatrie im Klinikum Stuttgart

Dr. med. Klaus Rodens

Facharzt für Kinderheilkunde,

Niedergelassener Kollege in Langenau

Peter Back

ZSL - Mannheim Schulpsychologische Beratungsstelle in Mosbach

Jessica Burkert

Bereichsleitung Psychosoziales Team,

Klinikum Stuttgart - Olgahospital- Frauenklinik

Pädiatrie 1 - Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

 

Informationen und Anmeldung
time
09. Mai 2025
time
07:00 - 15:00
location
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
30 Fortbildungspunkte
Für Ärztin/Arzt
420 EUR