Mit den folgenden Ausführungen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg („LÄK“, „wir“ oder „uns“) informieren.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Landesärztekammer Baden-Württemberg KöR
Jahnstraße 40
70597 Stuttgart
Telefon: 0711 76989-0
Kontaktformular Datenschutz
Datenschutzbeauftragter der LÄK BW
Den Datenschutzbeauftragten der LÄK erreichen Sie unter folgender Adresse:
Landesärztekammer Baden-Württemberg KöR
- Datenschutzbeauftragter -
Jahnstraße 40
70597 Stuttgart
Kontaktformular Datenschutz
Begriffe
Die in dieser Datenschutzinformation verwendeten Fachbegriffe sind so zu verste-hen, wie sie in Art. 4 DSGVO legaldefiniert sind.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grund-sätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilli-gung des Nutzers. Liegt keine Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung perso-nenbezogener Daten nur, soweit sie durch Gesetz vorgeschrieben oder erlaubt ist (siehe nachfolgende Ziffer 2).
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilli-gung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungs-vorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtli-chen Verpflichtung erforderlich ist, der die LÄK unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfor-derlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer öffentli-chen Aufgabe erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundla-ge.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der LÄK oder ei-nes Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grund-freiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Ge-setzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vor-schriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Das Löschen von Daten erfolgt automatisiert. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicher-frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wie werden personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten verarbeitet?
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Internetangebots und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- dem Namen der Datei
- dem Datum und Uhrzeit der Anforderung (sog. "time stamp")
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Internetbetrachtungsprogramms (engl. "web browser", abgekürzt "browser"; z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internetexplorer, Apple Safari, Opera etc.)
IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von 7 Tagen in Server-Logfiles; anschließend werden sie gelöscht. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Anmeldung in Baden-Württemberg
Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Anmeldung Ihre beruflichen Tätigkeit in Baden-Württemberg mittels eines Online-Meldebogens vorzunehmen.
Bei Verwendung des Online-Meldebogens erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem darin angegeben Umfang. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 1 Abs. 3 der Meldeordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Erhebung weiterer Daten
Bei der Nutzung des Kontaktformulars und der Anmeldeformulare erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (u.a. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und Anmeldung zu Veranstaltungen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Kontakt per E-Mail
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Newsletter
Auf unserer Website können gegebenenfalls Newsletter mit allgemeinen Informationen abonniert werden, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO mit Ihrer Einwilligung.
Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Ihre Einwilligung erfolgt im Rahmen eines sogenannten Double-Opt-In. In dem Zusammenhang werden zudem zur Dokumentation Ihrer Einwilligung die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung protokolliert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und unsere Newsletter abzubestellen, zum Beispiel über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit.
Registrierung
Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein persönliches Konto für den Zugriff auf unseren Mitgliederbereich im Rahmen der dort genannten Nutzungsbedingungen und Zwecke anzulegen.
Bei der Eröffnung eines solchen Kontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegeben Umfang. Ohne Angabe dieser Daten kann kein persönliches Konto erstellt werden.
Die Verarbeitung zur Anlage und Nutzung ihres persönlichen Kontos erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Bei der Abmeldung von Ihrem persönlichen Konto wird dieses gelöscht.
Welche Datenschutzrechte bestehen?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO, soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG).
Sie können der werblichen Ansprache widersprechen (Werbewiderspruch).
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an die oben genannte Adresse oder über das folgende Formular:
Kontaktformular Datenschutz
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Artikel 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Wie aktuell ist diese Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 25.05.2018.