Hier findest du die Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Ausbildung. Sie können dir bei allen Themen helfen. In manchen Fällen werden sie auch die sog. Ausbildungsberater hinzuziehen. Wer sie sind und was sie tun erfährst du hier.
Natürlich kannst du dich auch auf unserer Website informieren - du findest unten noch sehr viel mehr Themen.
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Jahnstraße 5
70597 Stuttgart
Bezirksärztekammer Nordbaden
Zimmerstr. 4
76137 Karlsruhe
Bezirksärztekammer Südbaden
Sundgauallee 27
79114 Freiburg
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Haldenhaustr. 11
72770 Reutlingen
Die Bezirksärztekammer Nordbaden hat ein Video erstellt, in dem der Ausbildungsberuf vorgestellt wird. Schau mal rein.
Wer sich für eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten interessiert, hat sich bestimmt schon einmal diese Frage gestellt.
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg ist die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständige Stelle für die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten. Sie ist untergliedert in vier Bezirksärztekammern:
- die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg mit Sitz in Stuttgart
- die Bezirksärztekammer Nordbaden mit Sitz in Karlsruhe
- die Bezirksärztekammer Südbaden mit Sitz in Freiburg
- die Bezirksärztekammer Südwürttemberg mit Sitz in Reutlingen
Die Bereiche der Bezirksärztekammern umfassen die entsprechenden Bereiche der Regierungsbezirke des Landes Baden-Württemberg. Welche der Bezirksärztekammern jeweils zuständig ist, richtet sich nach dem Sitz des Ausbildungsbetriebes.
Zu den Aufgaben der Bezirksärztekammern gehören:
- Prüfung der Berufsausbildungsverträge und Registrierung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
- Ansprechpartner für Fragen rund um die Ausbildung, z.B. für Verkürzungsmöglichkeiten, vorzeitige Zulassung zur Prüfung etc.
- Planung und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte
- Überwachung der Einhaltung der für die Ausbildung maßgeblichen Rechtsvorschriften (z. B. Ausbildungsverordnung, Prüfungsordnung)
- Benennen von Ausbildungsberatern, die bei Konflikten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden vermitteln können.
Die Bezirksärztekammern sind aber nicht nur für die Ausbildung zuständig. Mit einem breit gefächerten Fortbildungsangebot unterstützen sie auch bei der beruflichen Fortbildung und Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Führung des Ausbildungsnachweises für medizinische Fachangestellte
Weitere Informationen
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg gibt die AzubiCard an alle Auszubildenden zur Medizinischen Fachangestellten aus.
Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres im September 2021 ist in Baden-Württemberg das Projekt AzubiCard Baden-Württemberg gestartet. Die AzubiCard ist Teil einer breit angelegten Ausbildungsoffensive, die vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt wird. Die AzubiCard erscheint im landeseinheitlichen Design und weist die Karteninhaber als Auszubildende in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus.
Wenige Wochen nach Eintragung des Ausbildungsvertrages in das Berufsausbildungsverzeichnis der Bezirksärztekammmer (voraussichtlich Anfang November) erhalten alle neuen Auszubildenden zur Medizinischen Fachangestellten die kostenfreie AzubiCard Baden-Württemberg automatisch auf dem Postweg zugeschickt. Grundsätzlich ist die AzubiCard für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses gültig.
Im Zuge der Einführung der AzubiCard in diesem Jahr erhalten auch die Auszubildenden, die sich bereits im 2. und 3. Ausbildungsjahr befinden und deren Ausbildungsvertrag im Berufsausbildungsverzeichnis in einer der vier Bezirksärztekammern in Baden-Württemberg eingetragen ist, eine AzubiCard. Die Karte muss nicht beantragt werden, der Versand erfolgt automatisch.