Gebäude Bezirksärztekammer NordwürttembergBÄK NW
Dienstleister für Ärztinnen und Ärzte in Nordwürttemberg

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart

Diese Seite können Sie direkt aufrufen oder als Lesezeichen speichern: www.baek-nw.de

Besondere Angebote Ihrer Bezirksärztekammer
Ihr persönliches Dashboard

Im Menü oben rechts finden Sie rund um die Uhr Ihr persönliches Dashboard. Darin sind zentral an einem Ort zahlreiche wichtige Funktionen versammelt, beispielsweise Ihre Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen, Ihr Weiterbildungslogbuch, Ihre Stammdatenverwaltung, Ihr Fortbildungskonto und vieles mehr.

Unser Video "Einloggen & Portalanwendungen" erläutert den Weg ins Portal anschaulich.

Die jüngsten Nachrichten
Fachsprachenprüfung / Technical language test

Nach der Bundesärzteordnung müssen Ärzte in Deutschland einen Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen. Diese ist Voraussetzung für eine Approbation. Um die Sprachkenntnisse nachzuweisen, können die betroffene Ärztinnen und Ärzte eine Fachsprachenprüfung ablegen.

Hier finden Sie weitere Informationen über das Antragsverfahren, den Ablauf und die Voraussetzungen für die Prüfung sowie die Approbation oder die rechtlichen Hintergründe.

Willkommen

Vorstandsmitglieder der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

kammerlogokammerlogokammerlogokammerlogo
Sylvia Ottmüller
Sylvia Ottmüller

Beisitzerin

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung als Kammerorgan mit legislativer Funktion setzt sich zusammen aus den Vertreterinnen und Vertretern, die von den Mitgliedern der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg gewählt wurden. 

Für diese Vertreter/-innen sind im Verhinderungsfall Stellvertreter/-innen gewählt.

Dem Ärzteparlament der 18. Legislaturperiode (2023 bis 2027) gehören 106 Mitglieder an:

  • Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher
  • Lena Ang'ani
  • Dr. med. Katrin von der Assen
  • Prof. Dr. med. Walter Aulitzky
  • Dr. med. Klaus Baier
  • Dr. med. Werner Baumgärtner
  • Jakob Biedermann
  • Dr. med. Jan-Robert Binder
  • PD Dr. med. Claudia Blattmann
  • Claudia Böhler
  • Dr. med. Beate Bosch
  • Dr. med. Karsten Braun (LL.M.)
  • Dr. med. Georg Breuer
  • Dr. med. Susanne Bublitz
  • Eleni Chantzi
  • Dr. med. Jürgen de Laporte
  • Dr. med. Gabriele du Bois
  • Dr. med. Karin Eckert
  • Dr. med. Lena Erbe
  • Dr. med. Friederike Fabian
  • Dr. med. Jana Fabian
  • Dr. med. Martina Fabian
  • Dr. med. Matthias Fabian
  • Dr. med. Lutz Feldhahn
  • Dr. med. Stephanie Funk
  • Dr. med. Michaela Geiger
  • Dr. med. Frank Genske
  • Martin Alexander Geppert
  • Sebastian Gerstenkorn
  • Hans-Ulrich Gruber
  • Dr. med. Caroline Grupp
  • Dr. med. Peter Gutöhrle
  • Dr. med. Bernd Heim
  • Clemens Henze
  • Dr. med. Jürgen Herbers
  • Dr. med. Wilhelm Hermann
  • Dr. med. Karl-Michael Hess
  • Dr. med. Thomas Heyer
  • Dr. med. Sebastian Hock
  • Dr. med. Martina Hoeft (MBA)
  • Dr. med. Michael Hofbauer
  • Dr. med. Wolfgang Hoffmann
  • Dr. med. Timo Hurst
  • Daniela-Ursula Ibach
  • Dr. med. Christina Jaki
  • Dr. med. Stefan Junger
  • Dr. med. Karin Kalmbach
  • Prof. Dr. med. Ulrich Karck
  • Dr. med. Thomas Kauth
  • Dr. med. Markus Klett
  • Stephanie Knirsch
  • Dr. med. Carsten Köber
  • Dr. med. Cem Koçar
  • Dr. med. Elisabeth Koerber-Kröll
  • Dr. med. Korbinian Körnlein
  • Dr. med. Barbara Kraft
  • Dr. med. Marcus Ksoll
  • Dr. med. Cornelius Kuhn
  • Dr. med. Michael Kurz
  • Dr. med. Burkhard Lembeck
  • Dr. med. Silke Leonhardt-Schwarz
  • Prof. Dr. med. Wolfgang Linhart
  • Prof. Dr. med. Burkard Lippert
  • Nicole Löb
  • Dr. med. Manuel Magistro
  • Dr. med. Carola Maitra
  • Dr. med. Robin Maitra (MPH)
  • Dr. med. Jürgen Mann
  • Dr. med. Marc Alexander Meinikheim
  • Dr. med. Norbert Metke
  • Dr. med. Wolfgang Miller
  • Dr. med. Friedrich Mögle
  • Dr. med. Maike Munz
  • Dr. med. Nadine Nink
  • Dr. med. Andreas Oberle
  • Dr. med. Hans-Michael Oertel
  • Sylvia Ottmüller
  • Dr. med. Kathrin Pfeil
  • Norbert Pfeufer (MBA)
  • Prof. Dr. med. Ralf Rauch
  • David van Rooyen
  • Dr. med. Markus Röser
  • Dr. med. Ingrid Rothe-Kirchberger
  • Dr. med. Bernd Salzer
  • Dr. med. Anke Schlüter
  • Prof. Dr. med. Christian von Schnakenburg
  • Prof. Dr. med. Stephen Schröder
  • Dr. med. Bertold Schuler
  • Dr. med. Jochen Selbach
  • Dr. med. Norbert Smetak
  • Dr. med. Hans Ulrich Stechele
  • Dr. med. Jens Steinat
  • Dr. med. Rolf-Armin Stiasny
  • Dr. med. Thomas Strahleck
  • Dr. med. Alexander Stütz
  • Dr. med. Annette Theewen
  • Dr. med. Martin Uellner
  • Dr. med. Thomas Ulshöfer
  • Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum von Eckstädt
  • Dr. med. Dierk-Christian Vogt
  • Dr. med. Christian Wagenfeld
  • Dr. med. Christoph Wasser
  • Dr. med. Bettina Widmaier
  • Dr. med. Markus Wilbs
  • Dr. med. Paul Winklmaier
  • Verena Wollmann-Wohlleben

Ausschüsse

Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg hat in ihrer konstituierenden Sitzung am 2. Februar 2019 einstimmig beschlossen, einen Ausschuss "Junge Kammer" ins Leben zu rufen, welcher sich um die Gewinnung von mehr ärztlichem Nachwuchs für die Gremien kümmern, die Identifikation junger Ärztinnen und Ärzte mit der Ärztekammer stärken sowie das berufspolitische Interessen junger Ärztinnen und Ärzte in den Kammern verankern soll. Auch soll der Ausschuss junge Ärztinnen und Ärzte an die Gremienarbeit heranführen. Die Besetzung des Ausschusses wurde durch die Vertreterversammlung an den Vorstand der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg übertragen, welcher die Mitglieder für die nächsten vier Jahre benannt hat.

Am 4. Juni 2019 tagte der Ausschuss in konstituierender Sitzung. Dr. Matthias Zuchowski wurde zum Vorsitzenden und Anna Siebenborn zu seiner Stellvertreterin gewählt.

Bereits am 25. Juni 2019 legte der Ausschuss bedeutende Projektaufgaben und Ziele für die weitere Arbeit fest. Als erstes wichtiges Thema wurde die Verbesserung und Förderung der Interaktion junger Ärztinnen und Ärzte mit der Bezirksärztekammer identifiziert. Innerhalb des Projektes sollen, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Bezirksärztekammer, auch der webbasierte und mobile Abruf von Informationen, sowie die ersten Kontaktpunkte von jungen Ärztinnen und Ärzten mit den Organen der Selbstverwaltung in den Blick genommen werden. Als weitere Themenfelder wird der Ausschuss sich mit der Attraktivität des Arztberufes in Niederlassung und Anstellung, modernen Formen der ärztlichen Berufsausübung, sowie der Rolle junger Ärztinnen und Ärzte in dem medizinischen Versorgungssystem beschäftigen.

Die Mitglieder und der Vorsitz des Ausschusses haben sich hierbei zum Ziel gesetzt mit einem hohen Grad der Transparenz und einer offenen Kommunikation die gesamte Gremienarbeit zu gestalten.

Bei Anregungen und Fragen zur Arbeit erreichen Sie diesen unter der E-Mail-Adresse junge-kammer@baek-nw.de.


Junge Kammer NW

Dr. Matthias Zuchowski, Anna Siebenborn


Vorsitzender:
  • Dr. Matthias Zuchowski (E-Mail)

Stellvertretende Vorsitzende:

Mitglieder:

  • Dr. med. Timo Basali
  • Kerstin Heck
  • Dr. med. Anne Kaiser
  • Tobias Kaiser
  • Stephanie Knirsch
  • Dr. med. Milena Meinhardt
  • Verena Windisch
  • Sara-Lena Müller
  • Dr. med. Diana Roder
  • Dr. med. Robin Uhlmann
  • Dr. med. Silvia von Wachtendonk
  • Katrin Weiß
Gruppenbild Junge Kammer NW

h.v.l.n.r: Verena Windisch, Katrin Weiß und Anna Siebenborn
v.l.n.r.:   Tobias Kaiser, Dr. med. Anne Kaiser, Dr. med. Silvia von Wachtendonk, Dr. med. Timo Basali, Judith Schulze (ausgeschieden), Dr. Milena Meinhardt,                  
               Dr. med. Matthias Zuchowski


Ehrungen

Die Hans-Neuffer-Plakette wurde durch den Vorstand der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg im Jahre 1970 mit dem Wunsch gestiftet, hiermit in stetem Gedenken an das Lebenswerk und das Wirken des langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten, Prof. Dr. med. Hans Neuffer, in Würdigung seiner hohen Verdienste um den Wiederaufbau der ärztlichen Standesorganisation und das Ansehen des ärztlichen Berufsstandes in der Öffentlichkeit zu erinnern.

Diese Plakette wurde bisher an 24 Persönlichkeiten verliehen, darunter an:

Dr. med. Joachim Koch am 24.11.2004

Dr. med. Hans-Peter Klostermann am 15.11.2006

Prof. Dr. med. Friedrich Kolkmann am 14.11.2007

Dr. med. Jörg Niederöcker am 11.11.2015

Dr. med. Ludwig Braun am 09.11.2022

Dr. med. Stephan Roder am 09.11.2022


Die Ehrennadel wurden verliehen an:

Prof. Dr. med. Peter Frühmorgen am 12.11.2008

Dr. med. Horst Grässel am 12.11.2008

Dr. med. Peter Högerle am 12.11.2008

Dr. med. Dieter Kaiser, Nov. 2008

Dr. med. Clemens Krass am 12.11.2008

Dr. med. Ingrid Stenger am 12.11.2008

Dr. med. Jörg Niederöcker am 12.11.2008

Dr. med. Werner Schebesta am 12.11.2008

Dr. med. Hanns-Joachim Schmidt am 11.11.2009

Dr. med. Volker Stechele am 11.11.2009

Prof. Dr. med. Jürgen Kult am 24.04.2010

Prof. Dr. Hans Bernöhr am 10.11.2010

Prof. Dr. med. Ingolf Peter Arlart am 09.11.2011

Prof. Dr. med. Rainer Dierkesmann am 07.11.2012

Dr. med. Konrad Kleinknecht am 07.11.2012

Dr. med. Karl-Huber Imsel am 06.11.2013

Dr. med. Eberhard Priebe am 06.11.2013

Dr. med. Karl Pölzelbauer am 06.11.2013

Prof. Dr. med. Roland Eisele am 05.11.2014

Prof. Dr. med. Walter Kachel am 11.11.2015

Dr. med. Peter Böshagen am 11.11.2015

Dr. med. Elisabeth Schrödter am 09.11.2016

Dr. med. Wolfgang Brück am 08.11.2017

Dr. med. Udo Schuss am 03.04.2019

Dr. med. Robert Heger am 06.11.2019

Dr. med. Rainer Graneis am 10.11.2021

Dr. med. Wolfgang Steinhäußer am 10.11.2021

Rainer Michael Gräter am 10.11.2021

Dr. med. Michael Friederich am 10.11.2021

Thorsten Lukaschewski am 10.11.2021

Dr. med. Markus Schuler am 10.11.2021

Dr. med. Werner Reinosch am 10.11.2021

Dr. med. Albrecht Henn-Beilharz am 09.11.2022

Statut für die Vergabe der Ehrennadel


Nur wenige Mausklicks genügen
Mitglied werden

Gemäß Meldeordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, sich innerhalb eines Monats nach Beginn der beruflichen Tätigkeit in Baden-Württemberg bei der für den Tätigkeitsort zuständigen Bezirksärztekammer anzumelden. Dasselbe gilt für Ärztinnen und Ärzte, die ohne Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit hier wohnen.

Digitale Endgeräte

Die Landesärztekammer erhebt Beiträge von ihren Mitgliedern. Beitragspflichtig sind alle Ärztinnen und Ärzte, die bestallt oder approbiert sind oder eine Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs besitzen und im Land Baden-Württemberg ihren Beruf ausüben oder, falls sie ihren Beruf nicht ausüben, im Land Baden-Württemberg ihren Wohnsitz haben.

Grundlage der Beitragsbemessung sind Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes aus ärztlicher Tätigkeit. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach einem bestimmten Prozentsatz der Bemessungsgrundlage (Beitragsfaktor). Der Höchstbeitrag beträgt 5.000 Euro. Der Mindestbeitrag beträgt 40 Euro.

Ausführliche Informationen finden sich in unserer Beitragsordnung und in der Satzung zur Festsetzung des Beitragsfaktors.


Lebenslauf
Wir suchen Verstärkung
Für unser Team suchen wir weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der vier Bezirksärztekammern.