Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse nachträglich nicht mehr ändern dürfen.
Psychische Erkrankungen und seelische Konflikte sind mit die häufigsten Beratungsanlässe u. a. in der allgemeinmedizinischen Praxis. Niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner sind oft die ersten Ansprechpersonen für Patientinnen und Patienten mit psychischen Beschwerden – nicht zuletzt aufgrund des über Jahre gewachsenen Vertrauensverhältnisses, aber auch, um angeblicher Stigmatisierung zu entgehen.
Die Fortbildung verfolgt das Ziel einer praxisnahen Einführung in die medikamentöse Behandlung zentraler psychiatrischer Krankheitsbilder und der Einsatz derselben in Krisensituation. Der Fokus liegt dabei auf den Wirkmechanismen, Indikationen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen der wichtigsten psychotropen Substanzklassen:
Antidepressiva
Antipsychotika
Benzodiazepine und Z-Substanzen
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Ärztinnen und Ärzte, die in der Grundversorgung tätig sind. Ziel ist es, den sicheren und sinnvollen Einsatz von Psychopharmaka im nicht-psychiatrischen Setting zu unterstützen – mit einem besonderen Blick auf die diagnostische Einordnung, therapeutische Entscheidungsfindung und patientenzentrierte Begleitung.
Referent:
Prof. Dr. med. Heiko Graf
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Thomas Lohmann
niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin
Dr. med. Elisabeth Daikeler
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie